Stand der Forschung zur europäischen Hexenverfolgung
von Jenny Gibbon
Seit den späten 1970er Jahren hat in der Erforschung des historischen Hexenwahns und der Großen Europäischen Hexenjagd eine stille Revolution stattgefunden. Die Revolution war nicht ganz so dramatisch wie die Entwicklung der Radiokohlenstoffdatierung, aber viele Theorien, die vor dreißig Jahren die Oberhand hatten, sind durch eine Flut neuer Daten verschwunden. Leider haben es nur wenige der neuen Informationen in die populäre Geschichte geschafft. Viele Artikel in paganen Zeitschriften enthalten fast keine genauen Informationen über die „Brennenden Zeiten“, vor allem weil wir uns so sehr auf veraltete Forschungen verlassen.
Jenseits des National Enquirer
Was war diese Revolution? Ab Mitte der 1970er Jahre hörten die Historiker auf, sich auf die Propaganda der Hexenverfolgung zu verlassen, und begannen, ihre Theorien auf gründliche, systematische Studien aller Hexenprozesse in einem bestimmten Gebiet zu stützen.
Seit der Großen Hexenjagd haben wir uns auf die Propaganda der Hexenjäger verlassen: Handbücher zur Hexenjagd, Predigten gegen Hexerei und reißerische Pamphlete über die aufsehenerregenden Prozesse. Jeder wusste, dass diese Beweise miserabel waren. Das ist in etwa so, als würde man versuchen, den Satanismus in Amerika nur anhand des Moral Majority Newsletter und des National Enquirer zu untersuchen. Die wenigen zitierten Prozesse waren die größeren, berüchtigten. Und die Historiker haben häufig literarische Berichte über diese Fälle verwendet, nicht die Prozesse selbst. Das ist vergleichbar mit dem Verweis auf ein Fernsehdoku-Drama („ Nach einer wahren Geschichte!“) anstelle einer tatsächlichen Gerichtsverhandlung.
Es gab jedoch bessere Beweise. Gerichte, die gegen Hexen verhandelten, führten Aufzeichnungen – Gerichtsurteile, Listen mit beschlagnahmten Gütern, Fragen, die während der Verhöre gestellt wurden, und die Antworten der Hexen. Diese Beweise wurden von Menschen verfasst, die wussten, was tatsächlich geschah. Hexenjäger stützten ihre Bücher oft auf Gerüchte und Hörensagen; nur wenige hatten Zugang zu zuverlässigen Informationen. Die Gerichte hatten weniger Grund zu lügen, da sie in den meisten Fällen versuchten, den Überblick zu behalten: wie viele Hexen sie getötet hatten, wie viel Geld sie gewonnen oder verloren hatten usw. Hexenjäger schrieben, um die Menschen davon zu überzeugen, dass die Hexerei eine große Gefahr für die Welt darstellte. Je mehr Hexen es gab, desto größer war die „Bedrohung“. Daher übertrieben sie oft die Zahl der Todesfälle und verbreiteten wilde Schätzungen über die Zahl der Hexen. Außerdem wurden in den Prozessakten alle Prozesse erfasst, nicht nur die reißerischsten und sensationellsten.
Die Prozessdaten hatten jedoch einen entmutigenden Nachteil: Es gab zu viele davon. Die Hexenprozesse waren über Millionen anderer Prozesse aus dieser Zeit verstreut. Für die meisten Historiker war es zu viel Arbeit, sich durch diese Masse an Daten zu wühlen. Die einzige Ausnahme war C. L’Estrange Ewen. Im Jahr 1929 veröffentlichte er die erste systematische Studie der Prozessakten eines Landes: Witch Hunting and Witch Trials (Hexenjagd und Hexenprozesse). Seine Arbeit konzentrierte sich auf England und zeigte anschaulich, wie viele Daten in der Literatur fehlen. In der Grafschaft Essex zum Beispiel fand Ewen dreißigmal so viele Prozesse wie alle anderen Forscher zuvor. Die Gelehrten stützten ihre Theorien auf nur 3 % der verfügbaren Beweise. Und diese 3 % unterschieden sich erheblich von den anderen 97 %.
In den 1970er Jahren traten andere Forscher in die Fußstapfen von Ewen, so dass sich in den letzten fünfundzwanzig Jahren die Quantität und Qualität der verfügbaren Belege dramatisch verbessert hat. Jetzt können wir uns alle Prozesse in einem Gebiet ansehen und herausfinden, wie der „normale“ Prozess wirklich ablief. Gerichtsdokumente enthalten häufig detaillierte Informationen über das Geschlecht, den sozialen Status und den Beruf des Angeklagten. Heute haben wir zum ersten Mal eine gute Vorstellung von den Dimensionen der Großen Jagd: wo die Prozesse stattfanden, wer in ihnen verurteilt wurde, wer die Tötung vornahm und wie viele Menschen ihr Leben verloren.
400 an einem Tag: Eine einflussreiche Fälschung
Ein weiterer, kleinerer Durchbruch veränderte unser Bild von der frühen Geschichte der Großen Jagd ebenfalls grundlegend. Im Jahr 1972 entdeckten zwei Wissenschaftler unabhängig voneinander, dass eine berühmte Reihe mittelalterlicher Hexenprozesse nie stattgefunden hat.
Bei der Fälschung handelte es sich um Etienne Leon de Lamothe-Langons Histoire de l’Inquisition en France aus dem Jahr 1829. Lamothe-Langon beschrieb riesige Hexenprozesse, die angeblich im frühen 14. Jahrhundert in Südfrankreich stattfanden. Jahrhunderts in Südfrankreich stattgefunden haben sollen. Diese von der Inquisition in Toulouse und Carcasonne durchgeführten Prozesse kosteten Hunderte von Menschen das Leben. Am berühmtesten war ein Wahnsinn, bei dem 400 Frauen an einem Tag starben. Kein anderer französischer Historiker hatte von diesen Prozessen Notiz genommen.
Anfang des 20. Jahrhunderts nahm der bekannte Historiker Jacob Hansen große Teile des Werks von Lamothe-Langon in sein Kompendium über mittelalterliche Hexerei auf. Spätere Historiker beriefen sich auf Hansens Zitate, offenbar ohne Lamothe-Langons Zeugnisse genau zu prüfen. Nicht-akademische Autoren zitierten die Autoren, die Hansen zitierten, und so wurden Lamothe-Langons dramatische französische Prozesse zu einem Standardteil der populären Ansicht über die Große Jagd.
Als jedoch weitere Forschungen durchgeführt wurden, begannen Lamothe-Langons Prozesse den Historikern seltsam zu erscheinen. In keiner Quelle wurden sie erwähnt, und sie unterschieden sich völlig von allen anderen Prozessen des 14. Jahrhunderts. Bis 1428 gab es keine anderen Massenprozesse dieser Art und bis zum 16. Jahrhundert. Außerdem war die Dämonologie in den Prozessen ziemlich ausgeklügelt, mit Sabbaten und Pakten und riesigen schwarzen Massen. Sie war weitaus komplexer als die Dämonologie des Malleus Maleficarum (1486). Warum sollte sich die Inquisition eine so ausgefeilte Dämonologie ausdenken und sie dann offenbar zweihundert Jahre lang vergessen?
Fragen wie diese veranlassten Norman Cohn (Europe’s Inner Demons und Three Forgeries: Myths and Hoaxes of European Demonology II in Encounter 44 (1975)) und Richard Kieckhefer (European Witch Trials) dazu, den Hintergrund von Lamothe-Langon zu untersuchen. Dabei fanden sie einigermaßen schlüssige Beweise dafür, dass die großen Prozesse der Histoire nie stattgefunden haben.
Erstens war Lamothe-Langon ein Amateurschriftsteller und bekannter Fälscher, kein Historiker. Zu Beginn seiner Karriere spezialisierte er sich auf historische Romane, wandte sich aber bald profitableren Schauerromanen zu, wie Der Kopf des Todes, Das Kloster der schwarzen Brüder und Der Vampir (oder Die Jungfrau von Ungarn). Dann, 1829, veröffentlichte er die Histoire, angeblich ein Sachbuch. Nach dem Erfolg dieses Werks schrieb Lamothe-Langon eine Reihe von Autobiografien“ verschiedener französischer Persönlichkeiten, darunter Kardinal Richeleau, Ludwig XVIII. und die Comtesse du Barry.
Zweitens konnte keine von Lamothe-Langons Quellen gefunden werden, und es besteht der begründete Verdacht, dass sie nie existiert haben. Lamothe-Langon behauptete, er benutze unveröffentlichte Inquisitionsunterlagen, die ihm von Bischof Hyacinthe Sermet übergeben worden waren – Cohn fand einen Brief von Sermet, in dem er erklärte, dass es keine unveröffentlichten Unterlagen gab. Lamothe-Langon verfügte über keine Ausbildung in Paläographie, also der Fähigkeit, die in mittelalterlichen Dokumenten verwendete Schrift und die zahlreichen Abkürzungen zu übersetzen, und er war nicht lange genug in Toulouse stationiert, um ernsthafte Nachforschungen in den dortigen Archiven anzustellen.
Drittens zeigten sich bei näherer Betrachtung eine Reihe von Fehlern in seinen Erzählungen. Er beruft sich auf Aufzeichnungen des Seneschalls Pierre de Voisins aus dem Jahr 1275, doch Voisins war seit 1254 nicht mehr Seneschall und starb kurz darauf. Der Inquisitor, der viele dieser Prozesse leitete, war Pierre Guidonis (Neffe von Bernard Gui aus Der Name der Rose). Aber Guidonis war zu der Zeit, als die Prozesse stattfanden, kein Inquisitor. Cohn und Kieckhefer veröffentlichten ihre Ergebnisse im Jahr 1972. Seitdem haben die Wissenschaftler dieses gefälschte Material gemieden. Leider waren die reißerischen Prozesse von Lamothe-Langon zu diesem Zeitpunkt bereits in die Mythologie der Hexerei eingegangen. Obwohl sich niemand mehr direkt auf Lamothe-Langon beruft, tauchen seine Fiktionen überall auf, so auch in Z. Budapests The Holy Book of Women’s Mysteries und Raven Grimassis The Wiccan Mysteries.
Es gibt keine einfache Methode, um alle Desinformationen von Lamothe-Langon auszusortieren, aber ein paar Richtlinien werden helfen:
- Verwenden Sie wissenschaftliche Texte, die nach 1975 geschrieben wurden.
- Hüten Sie sich vor Prozessen, die in Toulouse oder Carcasonne stattfinden. In diesen Städten gab es zwar echte Fälle, aber nur die gefälschten werden regelmäßig zitiert.
- Ignorieren Sie alle Prozesse, an denen Anne-Marie de Georgel oder Catherine Delort beteiligt waren; das sind Fälschungen.
- gnorieren Sie alle Prozesse, bei denen „400 Frauen an einem Tag“ getötet wurden. Das hat nie stattgefunden.
- Vermeiden Sie Jules Michelet’s Satanismus und Hexerei. Obwohl er ein poetisches und dramatisches Buch geschrieben hat, hat Michelet nie viele historische Beweise gefunden, um seine Theorie zu stützen, dass Hexerei eine antikatholische Protestreligion war. Das Wenige, das es gab, stammte aus den Lamothe-Langon-Fälschungen. Als diese entlarvt wurden, fielen die letzten Stützen für sein Buch in sich zusammen.
- Der Anhang von Richard Kieckhefers European Witch Trials enthält eine Liste aller bekannten Prozesse, die zwischen 1300 und 1500 stattfanden.
Die neue Geographie der Hexenverfolgung
Das Muster, das sich aus den Prozessakten ergibt, hat wenig Ähnlichkeit mit dem Bild, das die Literatur zeichnet. Jeder Aspekt der Großen Jagd, von der Chronologie bis zur Zahl der Todesopfer, hat sich verändert. Und wenn Ihr Wissen über die „Brennenden Zeiten“ auf volkstümlicher oder heidnischer Literatur beruht, kann fast alles, was Sie wissen, falsch sein.
a) Chronologie
Die populäre Geschichte verortet die Hexenverfolgungen im Mittelalter (5.-14. Jahrhundert). Historiker des 19. Jahrhunderts betrachteten die Große Jagd als einen Ausbruch abergläubischer Hysterie, die von der katholischen Kirche gefördert und verbreitet wurde. Daher war die Verfolgung „natürlich“ am schlimmsten, als die Macht der Kirche am größten war: im Mittelalter, bevor die Reformation „die“ Kirche in sich bekriegende katholische und protestantische Sekten spaltete. Sicherlich gab es auch in der Frühen Neuzeit (15. bis 18. Jahrhundert) Verfolgungen, aber sie waren nur ein blasser Schatten der Schrecken, die es davor gab.
Die moderne Forschung hat diese Theorie eindeutig entkräftet. Obwohl viele Stereotypen über Hexen aus der Zeit vor dem Christentum stammen, war der tödliche Wahn der Großen Jagd in Wirklichkeit ein Kind des „Zeitalters der Vernunft“. Die gefälschten Prozesse von Lamothe-Langon waren einer der letzten Stolpersteine, die die Theorie der mittelalterlichen Hexenjagd am Leben hielten, und sobald diese Prozesse entfernt werden, wird die Entwicklung der Hexerei-Stereotypen viel klarer. Alle vormodernen europäischen Gesellschaften glaubten an Magie. Soweit wir wissen, haben alle Gesetze erlassen, die Verbrechen durch Magie verbieten. Das heidnische römische Recht und die frühesten germanischen und keltischen Gesetzbücher enthalten allesamt Erlasse, die Menschen bestrafen, die bösartige Zaubersprüche wirken. Das ist nur der gesunde Menschenverstand: Eine Gesellschaft, die an die Macht der Magie glaubt, wird Menschen bestrafen, die diese Macht missbrauchen.
Viele der Klischees über Hexen gibt es schon seit vorchristlicher Zeit. Vom Mittelmeer bis nach Irland hieß es, Hexen würden nachts umherfliegen, Blut trinken, Babys töten und menschliche Leichen verschlingen. Wir wissen dies, weil viele frühe christliche Missionare neu bekehrte Königreiche dazu ermutigten, Gesetze zu erlassen, die Männer und Frauen vor Anschuldigungen wegen Hexerei schützen sollten – Anschuldigungen, die ihrer Meinung nach unmöglich und unchristlich waren. So entschied die Synode von St. Patrick im 5. Jahrhundert: „Ein Christ, der glaubt, dass es einen Vampir in der Welt gibt, d. h. eine Hexe, soll mit dem Bann belegt werden; wer diesen Ruf auf ein lebendes Wesen legt, soll nicht in die Kirche aufgenommen werden, bis er das Verbrechen, das er begangen hat, mit seiner eigenen Stimme widerruft.“ Ein Kapitular aus Sachsen (775-790 n. Chr.) machte heidnische Glaubenssysteme für diese Stereotypen verantwortlich: „Wenn jemand, vom Teufel getäuscht, nach heidnischer Art glaubt, dass ein Mann oder eine Frau eine Hexe ist und Menschen frisst, und wenn er deshalb [die angebliche Hexe] verbrennt … soll er mit dem Tod bestraft werden.“
Im Mittelalter blieben die Gesetze über Magie praktisch unverändert. Schädliche Magie wurde bestraft, und die uns bekannten tödlichen Prozesse fanden in der Regel statt, wenn ein Adliger sich verhext fühlte. Auch die Kirche verbot die Magie und verhängte relativ milde Strafen für verurteilte Hexen. So heißt es beispielsweise im Bekenntnis von Egbert (England, 950-1000 n. Chr.): „Wenn eine Frau Hexerei und Zauberei betreibt und magische Zaubertöpfe [benutzt], soll sie zwölf Monate lang [bei Brot und Wasser] fasten…. Wenn sie jemanden durch ihre Zaubermittel tötet, soll sie sieben Jahre lang fasten“.
Im 14. Jahrhundert, dem Ende des Mittelalters, begann sich die traditionelle Einstellung zur Hexerei zu ändern. Wie Carlo Ginzburg feststellte (Ecstasies: Deciphering the Witches‘ Sabbat), wurde Mitteleuropa zu Beginn des 14. Jahrhunderts von einer Reihe von Gerüchten heimgesucht. Eine bösartige Verschwörung (Juden und Aussätzige, Moslems oder Juden und Hexen) trachtete danach, die christlichen Königreiche durch Zauberei und Gift zu zerstören. Nach den schrecklichen Verwüstungen durch den Schwarzen Tod (1347-1349) nahmen diese Gerüchte an Intensität zu und konzentrierten sich vor allem auf Hexen und „Pestverursacher“.
Vom 14. bis 15. Jahrhundert nahmen die Fälle von Hexerei langsam, aber stetig zu. Im 15. Jahrhundert kam es zu den ersten Massenprozessen. Zu Beginn des 16. Jahrhunderts, als die ersten Schockwellen der Reformation einsetzten, ging die Zahl der Hexenprozesse zurück. Dann, um 1550, stieg die Zahl der Verfolgungen sprunghaft an. Was wir als „brennende Zeiten“ bezeichnen – die Verrücktheiten, Paniken und Massenhysterien – ereigneten sich größtenteils in einem einzigen Jahrhundert, von 1550 bis 1650. Im 17. Jahrhundert ging die Große Jagd fast so plötzlich vorbei, wie sie entstanden war. Nach 1650 gingen die Versuche drastisch zurück und verschwanden bis zum Ende des 18.
b) Geografie
Bevor die Fälschungen von Lamothe-Langon entdeckt wurden, schienen die ersten großen Jagden aus Südfrankreich zu kommen, einem Gebiet, das einst die Heimat der Katharer war. Dies veranlasste einige Historiker, eine Verbindung zwischen dem Katharertum und der Hexerei zu vermuten, d. h. dass die Hexen die Überbleibsel eines alten dualistischen Glaubens waren. Nachdem Sie die gefälschten Prozesse gestrichen haben, verlagert sich der Schwerpunkt der frühen Fälle in die „Schweiz“ und nach Norditalien, weg vom Land der Katharer.
Wenn man alle Prozesse auf einer Karte aufträgt, zeigen sich weitere überraschende Muster:
Erstens waren die Prozesse äußerst sporadisch. Die Zahl der Hexenverfolgungen schwankte in ganz Europa dramatisch und reichte von einem Höchststand von 26 000 Toten in Deutschland bis zu einem Tiefststand von 4 Toten in Irland. Robin Briggs‘ Witches and Neighbors vermittelt ein gutes Gefühl dafür, wie unregelmäßig die Prozesse verliefen. Es enthält drei Karten, die die Verteilung der Prozesse in ganz Europa, in Deutschland und in der französischen Provinz Lothringen zeigen, die Briggs eingehend untersucht hat. Sie zeigen, dass einige der größten Verfolgungen (wie die Panik in Würzburg, Deutschland) in der Nähe von Gebieten stattfanden, in denen es praktisch keine Prozesse gab.
Zweitens konzentrierten sich die Prozesse in Mitteleuropa, in Deutschland, der Schweiz und Ostfrankreich. Je weiter man sich von diesem Gebiet entfernte, desto weniger Verfolgung gab es im Allgemeinen.
Drittens fiel der Höhepunkt der Verfolgung in die Zeit der Reformation, als die ehemals einheitliche christliche Kirche in katholische und protestantische Sekten zerbrach. In Ländern wie Italien und Spanien, in denen die katholische Kirche und ihre Inquisition praktisch unangefochten herrschten, war die Hexenverfolgung unüblich. Die schlimmsten Ausbrüche fanden in Gebieten wie der Schweiz und Deutschland statt, wo rivalisierende christliche Sekten darum kämpften, sich gegenseitig ihre religiösen Ansichten aufzuzwingen.
Viertens häuften sich die Ausbrüche an den Grenzen. Die größten Verfolgungen in Frankreich fanden an der spanischen und der Ostfront statt. Italiens schlimmste Verfolgung fand in den nördlichen Regionen statt. Spaniens einziger Wahn konzentrierte sich auf das Baskenland an der französisch-spanischen Grenze.
Fünftens: Obwohl es sich eingebürgert hat, die Ausbrüche der Hexenverfolgung als bösartige, von bösen Eliten verhängte Pogrome zu betrachten, ereigneten sich die schlimmsten Gräuel in Wirklichkeit dort, wo die zentrale Autorität zusammengebrochen war. Deutschland und die Schweiz waren Flickenteppiche, lose Konföderationen, die aus Dutzenden unabhängiger politischer Einheiten zusammengenäht wurden. In England, das eine starke Regierung hatte, gab es kaum Hexenverfolgung. Die einzige Hexenjagd des Landes fand während des englischen Bürgerkriegs statt, als die Macht der Regierung zusammenbrach. Eine starke, einheitliche Nationalkirche (wie in Spanien und Italien) sorgte ebenfalls dafür, dass die Zahl der Todesfälle auf ein Minimum reduziert wurde. Starke Regierungen bremsten die Hexenjagd nicht immer, wie König Jakob von Schottland bewies. Aber die schlimmsten Paniken traten definitiv dort auf, wo sowohl Kirche als auch Staat schwach waren.
c) Die Rolle des Christentums bei der Verfolgung
Jahrelang wurde die Verantwortung für die Große Jagd auf die katholische Kirche abgewälzt. Historiker des 19. Jahrhunderts schrieben die Verfolgung einer religiösen Hysterie zu. Und als Margaret Murray die These aufstellte, dass Hexen einer heidnischen Sekte angehörten, trompeteten populäre Schriftsteller, die Große Jagd sei keine bloße Panik gewesen, sondern ein bewusster Versuch, die rivalisierende Religion des Christentums auszurotten.
Heute wissen wir, dass es absolut keine Beweise für diese Theorie gibt. Als die Kirche auf dem Höhepunkt ihrer Macht war (11. bis 14. Jahrhundert), starben nur sehr wenige Hexen. Die Verfolgungen erreichten erst nach der Reformation epidemische Ausmaße, als die katholische Kirche ihre Stellung als unumstrittene moralische Autorität in Europa verloren hatte. Außerdem wurde der Großteil der Tötungen von weltlichen Gerichten durchgeführt. Die kirchlichen Gerichte stellten viele Hexen vor Gericht, verhängten aber in der Regel nicht-tödliche Strafen. Eine Hexe konnte exkommuniziert, zur Buße verurteilt oder inhaftiert werden, aber sie wurde selten getötet. Die Inquisition begnadigte fast ausnahmslos jede Hexe, die gestand und Reue zeigte.
Betrachten wir den Fall in York, England, wie er von Keith Thomas (Religion and the Decline of Magic) beschrieben wird. Auf dem Höhepunkt der Großen Jagd (1567-1640) wurde die Hälfte aller Fälle von Hexerei, die vor kirchliche Gerichte gebracht wurden, aus Mangel an Beweisen abgewiesen. Es wurde keine Folter angewandt, und der Angeklagte konnte sich selbst entlasten, indem er vier bis acht „Compurgatoren“ vorlegte, also Personen, die bereit waren zu schwören, dass er keine Hexe war. Nur 21 % der Fälle endeten mit einer Verurteilung, und die Kirche verhängte keinerlei körperliche Strafen oder Todesurteile.
Die überwiegende Mehrheit der Hexen wurde von weltlichen Gerichten verurteilt. Ironischerweise waren die schlimmsten Gerichte die lokalen Gerichte. Einige Autoren, wie Anne Llewellyn Barstow (Witchcraze), machen den Niedergang der „gemeinschaftlichen“ mittelalterlichen Gerichte und den Aufstieg der zentralisierten „nationalen“ Gerichte für die hohe Zahl der Todesopfer verantwortlich. Nichts könnte weiter von der Wahrheit entfernt sein. „Gemeinschaftsgerichte“ waren oft regelrechte Schlachthäuser, in denen 90 % aller angeklagten Hexen getötet wurden. Nationale Gerichte verurteilten nur etwa 30 % der Angeklagten.
Warum waren die Hinrichtungsraten so unterschiedlich? Zivilgerichte befassten sich in der Regel mit „schwarzen“ Hexereifällen, d. h. mit Prozessen, in denen es um Mord durch Zauberei, Brandstiftung und andere Gewaltverbrechen ging. Die Kirchengerichte verhandelten eher Fälle von „weißer“ Hexerei: Fälle von magischer Heilung, Wahrsagerei und Schutzmagie. Aus den Gerichtsakten geht hervor, dass die Gerichte Heilung stets milder behandelten als Verfluchung. Außerdem dienten weltliche und religiöse Gerichte zwei unterschiedlichen Zwecken. Zivilgerichte „schützten“ die Gesellschaft, indem sie verurteilte Verbrecher bestraften und töteten. Theoretisch sollte das kirchliche Gerichtssystem den Verbrecher „retten“ – ihn oder sie wieder zu einem guten Christen machen. Nur unbußfertige Sünder sollten hingerichtet werden. Die Unterschiede zwischen lokalen und nationalen Gerichten sind ebenfalls leicht zu erklären. Hexereifälle waren in der Regel von allgemeiner Angst und öffentlichen Protesten begleitet. Die „gemeindebasierten“ Gerichte zogen ihre Beamten aus der Gemeinde, der Gruppe der von der Panik betroffenen Menschen. Nationale Gerichte hatten mehr Abstand von der Hysterie. Außerdem verfügten nationale Gerichte in der Regel über professionelles, geschultes Personal – Männer, die in ihrer Eile, der „Gerechtigkeit“ Genüge zu tun, weniger geneigt waren, wichtige rechtliche Garantien außer Acht zu lassen.
d) Die Inquisition
Aber was ist mit der Inquisition? Für viele sind die „Inquisition“ und die „Brennenden Zeiten“ praktisch ein Synonym. Der Mythos der hexenjagenden Inquisition beruhte auf mehreren Annahmen und Irrtümern, die alle in den letzten fünfundzwanzig Jahren widerlegt wurden.
Erstens war der Mythos die logische Fortsetzung der Geschichte des 19. Jahrhunderts, die der katholischen Kirche die Schuld an den Verfolgungen gab. Wenn die Kirche Hexen angriff, war die Inquisition sicherlich der Hammer, den sie schwang.
Zweitens wurde die Sache durch einen häufigen Übersetzungsfehler vernebelt. In vielen Aufzeichnungen hieß es einfach, dass eine Hexe „durch die Inquisition“ verurteilt wurde. Einige Schreiber nahmen an, dass damit „die“ Inquisition gemeint war. Und in einigen Fällen war das auch der Fall. Inquisition“ war aber auch die Bezeichnung für eine Prozessart, die zu jener Zeit von fast allen Gerichten in Europa angewandt wurde. Später, als Historiker die Aufzeichnungen genauer untersuchten, stellten sie fest, dass es sich in den meisten Fällen nicht um die Inquisition, sondern lediglich um eine Inquisition handelte. Heute sind die meisten Historiker in dieser Hinsicht vorsichtig, aber in älteren und populäreren Texten (wie Rossell Hope Robbins‘ Encyclopedia of Witchcraft and Demonology) wird die Inquisition immer noch mit der Tötung von Hexen in Zeiten und an Orten in Verbindung gebracht, an denen sie gar nicht existierte.
Drittens: Das einzige Handbuch zur Hexenjagd, das die meisten Menschen kennen, wurde von einem Inquisitor geschrieben. In den 1970er Jahren, als feministische und neuheidnische Autoren ihre Aufmerksamkeit auf die Hexenprozesse richteten, war der Malleus Maleficarum (Hexenhammer) das einzige Handbuch, das in Übersetzung erhältlich war. Die Autorinnen gingen naiv davon aus, dass das Buch ein genaues Bild davon zeichnete, wie die Inquisition Hexen verurteilte. Heinrich Kramer, der verrückte Autor des Textes, wurde als typischer Inquisitor dargestellt. Seine ziemlich verblüffenden sexuellen Neigungen wurden als die „offizielle“ Position der Kirche zur Hexerei dargestellt. Tatsächlich lehnte die Inquisition die von Kramer empfohlenen juristischen Verfahren sofort ab und tadelte den Inquisitor selbst nur wenige Jahre nach der Veröffentlichung des Malleus. Weltliche Gerichte, nicht inquisitorische, griffen auf den Malleus zurück.
Mit zunehmender Forschung und der Sensibilisierung der Historiker für den Irrtum „eine Inquisition/die Inquisition“ wurde der inquisitorische Hexenjäger zu einem seltenen Vogel. Die Prozesse von Lamothe-Langon waren das letzte große „Beweisstück“, und als sie fielen, untersuchten die Wissenschaftler die Rolle der Inquisition in der Zeit der Verbrennung erneut. Was sie dabei herausfanden, war ziemlich verblüffend. Im Jahr 1258 weigerte sich Papst Alexander IV. ausdrücklich, der Inquisition zu erlauben, Anschuldigungen wegen Hexerei zu untersuchen: „Die Inquisitoren, die zur Untersuchung der Ketzerei abgeordnet sind, dürfen sich nicht in Untersuchungen über Wahrsagerei oder Zauberei einmischen, wenn sie nicht wissen, dass es sich um offensichtliche Ketzerei handelt.“ Die Glosse zu dieser Passage erklärte, was „offensichtliche Ketzerei“ bedeutete: „Beten an Götzenaltären, Opfer darbringen, Dämonen befragen, ihnen Antworten entlocken … oder wenn [die Hexen] sich öffentlich mit Ketzern zusammentun.“ Mit anderen Worten: Im 13. Jahrhundert betrachtete die Kirche Hexen nicht als Ketzer oder Mitglieder einer rivalisierenden Religion.
Erst 1326, also fast 100 Jahre später, änderte die Kirche ihre Haltung und erlaubte der Inquisition, die Hexerei zu untersuchen. Doch der einzige nennenswerte Beitrag, der geleistet wurde, war die Entwicklung der „Dämonologie“, der Theorie vom teuflischen Ursprung der Hexerei. Wie John Tedeschi in seinem Aufsatz „Inquisitorial Law and the Witch“ (in Bengt Ankarloo und Gustav Henningsen’s Early Modern European Witchcraft) zeigt, spielte die Inquisition bei der Verfolgung immer noch eine sehr geringe Rolle. Von 1326-1500 gab es nur wenige Todesfälle. Richard Kieckhefer (European Witch Trials) fand 702 definitive Hinrichtungen in ganz Europa von 1300-1500, von denen nur 137 von inquisitorischen oder kirchlichen Gerichten ausgingen. Zu der Zeit, als Prozesse üblich waren (Anfang des 16. Jahrhunderts), konzentrierte sich die Inquisition auf die Proto-Protestanten. Als die Prozesse im 16. und 17. Jahrhundert ihren Höhepunkt erreichten, war die Inquisition nur in zwei Ländern tätig: Spanien und Italien, und in beiden Ländern war die Zahl der Todesopfer äußerst gering.
In Spanien bemühte sich die Inquisition sogar darum, Hexenprozesse auf ein Minimum zu beschränken. Um 1609 löste ein französischer Hexenwahn eine Panik in den baskischen Regionen Spaniens aus. Gustav Henningsen (Der Hexenanwalt) dokumentierte die Arbeit der Inquisition in brillanter Ausführlichkeit. Obwohl mehrere Inquisitoren den Anschuldigungen Glauben schenkten, überzeugte ein Skeptiker La Suprema (das Führungsgremium der spanischen Inquisition), dass es sich um eine unbegründete Hysterie handelte. Daraufhin erließ La Suprema ein „Schweige-Edikt“, das jede Diskussion über Hexerei verbot. Denn, wie der skeptische Inquisitor feststellte, „es gab weder Hexen noch Verhexte, solange nicht über sie gesprochen und geschrieben wurde“.
Das Edikt zeigte Wirkung und ließ die Panik und die Anschuldigungen schnell verschwinden. Und bis zum Ende der Großen Jagd beharrte die spanische Inquisition darauf, dass sie allein das Recht habe, Hexen zu verurteilen – was sie auch ablehnte. Ein weiterer Hexenwahn brach 1616 in Vizcaya aus. Als die Inquisition das Schweigegebot erneut erließ, überstürzten sich die weltlichen Behörden und baten den König um das Recht, Hexen selbst zu verurteilen. Der König gab der Bitte statt, und 289 Personen wurden schnell verurteilt. Glücklicherweise gelang es der Inquisition, ihr Prozessmonopol wiederherzustellen, und sie wies alle Anklagen zurück. Die „Hexen“ von Katalonien hatten nicht so viel Glück. Den weltlichen Behörden gelang es, 300 Menschen hinzurichten, bevor die Inquisition die Prozesse einstellen konnte.
e) Die Aufzeichnungen des Hexengerichts zeigen, dass es so etwas wie eine „durchschnittliche“ Hexe nicht gab: Es gab kein Merkmal, das die Mehrheit der Hexen zu allen Zeiten und an allen Orten gemeinsam hatte. Nicht das Geschlecht. Nicht Reichtum. Nicht die Religion. Nichts. Das einzige, was sie einte, war die Tatsache, dass sie der Hexerei beschuldigt wurden. Die Vielfalt der Hexen ist eines der stärksten Argumente gegen die Theorie, dass die Große Jagd ein absichtliches Pogrom war, das sich gegen eine bestimmte Gruppe von Menschen richtete. Wäre dies der Fall, dann hätten die meisten Hexen etwas gemeinsam.
Wir können bestimmte Faktoren isolieren, die die Chancen einer Person, angeklagt zu werden, erhöhen. Die meisten Hexen waren Frauen. Viele waren arm oder älter; viele scheinen unverheiratet zu sein. Die meisten waren von ihren Nachbarn entfremdet oder galten als „anders“ und wurden nicht gemocht. Es gibt jedoch keine Hinweise darauf, dass eine bestimmte Gruppe ins Visier genommen wurde. Anwender traditioneller Magie haben vielleicht ein etwas höheres Risiko, der Hexerei beschuldigt zu werden, aber die große Mehrheit der bekannten „weißen“ Hexen wurde nie angeklagt.
Bevor es Beweise für Gerichtsverfahren gab, gab es zwei Haupttheorien darüber, wer die Hexen waren. Margaret Murray (The Witch Cult in Western Europe und The God of the Witches) postulierte, die Hexen würden einer heidnischen Sekte angehören, die den gehörnten Gott verehrte. Murrays Forschungen waren außerordentlich dürftig und führten gelegentlich zu regelrechten Textmanipulationen. Sie beschränkte sich bei ihren Studien auf unsere schlimmsten Beweise: Propaganda zur Hexenjagd und Prozesse, bei denen reichlich gefoltert wurde. Sie ging dann davon aus, dass diese Beweise im Wesentlichen zutreffend waren und dass der Teufel „wirklich“ ein heidnischer Gott war. Keine dieser Annahmen hat einer genaueren Prüfung standgehalten.
1973 behaupteten Barbara Ehrenreich und Deirdre English, dass die meisten Hexen Hebammen und Heilerinnen waren. Ihr Buch Hexen, Hebammen und Krankenschwestern überzeugte viele Feministinnen und Heiden, dass die Große Jagd ein Pogrom war, das sich gegen traditionelle Heilerinnen richtete. Kirche und Staat versuchten, die Macht dieser Frauen zu brechen, indem sie sie der Hexerei beschuldigten und so einen Keil der Angst zwischen die weise Frau und ihre Klienten trieben.
Die Beweise für diese Theorie waren – und sind – völlig anekdotisch. Die Autoren zitierten eine Reihe von Fällen, an denen Heilerinnen beteiligt waren, und gingen dann einfach davon aus, dass es sich um einen „durchschnittlichen“ Prozess handelte. Doch nur ein Jahrzehnt nach der Veröffentlichung von Hexen, Hebammen und Krankenschwestern wissen wir, dass dies nicht stimmt. Heiler machten nur einen kleinen Prozentsatz der Angeklagten aus, in der Regel zwischen 2 % und 20 %, je nach Land. Es gab nie eine Zeit oder einen Ort, an dem die Mehrheit der angeklagten Hexen Heilerinnen waren. 1990 wies D. Harley in seinem Artikel „Historiker als Dämonologen: Der Mythos der Hebammenhexe“ (in: Sozialgeschichte der Medizin 3 (1990), S. 1-26) nach, dass eine zugelassene Hebamme die Chancen einer Frau, angeklagt zu werden, tatsächlich verringert.
Und es sollte noch schlimmer kommen. Feministische und heidnische Schriftstellerinnen stellten die Heiler-Hexe als unschuldiges, aufgeklärtes Opfer der bösen männlichen Hexenjäger dar. Die Prozesse zeigten, dass die „weiße“ Hexe in den meisten Fällen eine begeisterte Anhängerin der „Brennenden Zeiten“ war. Diane Purkiss (The Witch in History) wies darauf hin, dass „Hebammen eher als Helferinnen von Hexenjägern“ denn als Opfer von deren Nachforschungen zu finden waren. Wie wurden Hexen zu Hexenjägern? Indem sie Krankheiten auf ihre Rivalen schoben. Feministische Autorinnen prangerten zu Recht männliche Ärzte an, die unerklärliche Krankheiten auf Hexen schoben. Aus den Prozessakten geht hervor, dass dies tatsächlich geschah, wenn auch nicht sehr oft. Schaut man sich die Fallbücher der Ärzte an, so stellt man fest, dass die Ärzte in den meisten Fällen natürliche Ursachen fanden, wenn die Menschen dachten, sie seien verhext. Wenn sie Hexerei diagnostizierten, gaben die Ärzte fast nie einem bestimmten Heiler oder einer Hexe die Schuld. Sie versuchten, ihr Versagen zu erklären, und nicht, eine Person zu vernichten.
Traditionelle Heiler und „weiße“ Hexen schoben die Schuld an Krankheiten routinemäßig auf Hexerei. Für einen Arzt bedeutete die Diagnose „Hexerei“ ein Eingeständnis des Scheiterns. Die Medizin konnte nichts gegen Magie ausrichten, und Ärzte gaben nur ungern zu, dass sie gegen eine Krankheit machtlos waren. Bannende Magie war jedoch die Stärke der hilfreichen (oder „weißen“) Hexe. Volksheiler machten regelmäßig die Magie für Krankheiten verantwortlich und boten Gegenzauber an, um ihre Patienten zu heilen. Viele waren sogar bereit, den Namen der verfluchten Hexe gegen eine Gebühr zu erraten.
f) Geschlechterfragen Eine grundlegende Tatsache bei der Großen Hexenjagd fällt auf: Die meisten der Angeklagten waren Frauen. Sogar während der Jagd selbst wurde dies von den Kommentatoren bemerkt. Einige spekulierten, dass auf jede männliche Hexe 10.000 weibliche Hexen kamen, und es wurden zahlreiche frauenfeindliche Erklärungen für diese Tatsache angeführt. Später veranlasste die überwiegende Zahl der Frauen einige Feministinnen zu der Theorie, dass „Hexe“ und „Frau“ praktisch gleichbedeutend seien und dass die Verfolgung durch die europäische Frauenfeindlichkeit verursacht wurde.
Insgesamt waren etwa 75 bis 80 % der Angeklagten Frauen. Dieser Prozentsatz variierte jedoch stark. In mehreren skandinavischen Ländern wurden gleich viele Männer und Frauen angeklagt. In Island waren über 90 % der Angeklagten Männer. In Mitteleuropa wurden die meisten Hexen getötet, und zwar viel mehr Frauen als Männer – deshalb sind die Gesamtprozentsätze so stark verzerrt.
Die Befürworter der Theorie der Frauenfeindlichkeit ignorieren diese Unterschiede im Allgemeinen. Viele sprechen einfach nicht über männliche Hexen. Eines der ungeheuerlichsten Beispiele stammt aus Anne Llewellyn Barstows Witchcraze. Barstow behauptet, in Island habe es keine „echte“ Hexenjagd gegeben. Nun, Island hat mehr Hexen getötet als Irland, Russland und Portugal zusammen. Barstow behauptet, dass es in all diesen Ländern „echte“ Hexenjagden gab, und bietet keine Erklärung dafür, warum die isländischen Todesfälle „unwirklich“ waren. Das Einzige, was ich sehen kann, ist, dass fast alle isländischen Hexen Männer waren, und damit kommt Barstows Theorie nicht klar.
Angesichts des Sexismus der damaligen Zeit ist es nicht schwer, schockierend frauenfeindliche Hexenprozesse zu finden. Aber Frauenfeindlichkeit erklärt nicht die Prozessmuster, die wir sehen. Der Beginn und das Ende der Verfolgung korrelieren nicht mit nennenswerten Veränderungen bei den Rechten der Frauen. Die Prozesse konzentrierten sich an den Grenzen – sind die Grenzen frauenfeindlicher als die inneren Regionen? Irland tötete vier Hexen, Schottland ein paar tausend – sind die Schotten so viel sexistischer? Barstow gibt zu, dass Russland genauso frauenfeindlich war wie Deutschland, aber nur zehn Hexen getötet hat. Ihre Theorie kann nicht erklären, warum das so ist, und so beharrt sie einfach darauf, dass wahrscheinlich noch viele andere russische Hexen getötet wurden, und dass es sich dabei meist um Frauen handelte. Wir haben einfach alle Beweise verloren, die ihre Theorie stützen würden.
Von neun Millionen auf vierzigtausend
Die dramatischsten Veränderungen in unserer Vorstellung von der Großen Jagd betrafen die Zahl der Todesopfer. Damals, als es noch keine Erhebungen gab, waren die Schätzungen über die Zahl der Todesopfer zu fast 100 % reine Spekulation. Das Einzige, was wir aus der Literatur wussten, war, dass viele Hexen starben. Die Propaganda der Hexenverfolgung sprach von Tausenden und Abertausenden von Hinrichtungen. Die Literatur konzentrierte sich auf die größten und aufsehenerregendsten Prozesse, die es gab. Aber wir hatten keine Ahnung, wie genau die literarischen Belege waren oder wie häufig die Prozesse tatsächlich stattfanden. Bei den frühen Schätzungen der Zahl der Todesopfer, die von einigen Hunderttausend bis zu neun Millionen reichten, handelte es sich also lediglich um Schätzungen, wie viel „viele“ Hexen das waren.
Heute ist die Vorgehensweise eine völlig andere. Historiker zählen zunächst alle Hinrichtungen und Prozesse, die in den Gerichtsakten eines bestimmten Gebiets aufgeführt sind. Als Nächstes schätzen sie, wie viele Beweise wir verloren haben: für welche Jahre und Gerichte uns Daten fehlen. Schließlich untersuchen sie die literarischen Belege, um festzustellen, ob während der Lücken in den Belegen große Hexenprozesse stattfanden. Die heutigen Schätzungen beruhen immer noch auf Vermutungen, und viele Bereiche sind noch nicht systematisch untersucht worden. Aber wir haben jetzt eine solide Datenbasis, auf der wir unsere Schätzungen aufbauen können, und unsere Zahlen werden immer genauer, je mehr Bereiche untersucht werden.
Als die ersten Studien abgeschlossen wurden, war es offensichtlich, dass die ersten Schätzungen fantastisch hoch waren. Die Studien zeigten, dass Hexenverfolgungen nicht alltäglich waren, wie in der Literatur angenommen. Tatsächlich gab es in den meisten Ländern während der gesamten Großen Jagd nur einen oder zwei.
Bis heute wurden in ganz Europa und Amerika zusammengenommen weniger als 15.000 Hinrichtungen nachgewiesen. (Wenn Sie eine Tabelle mit den erfassten und geschätzten Todesopfern in ganz Europa sowie eine vollständige Liste der Quellen für diese Zahlen wünschen, schicken Sie mir eine Nachricht an jennyg@compuserve.com.) Auch wenn viele Aufzeichnungen fehlen, ist inzwischen klar, dass eine Zahl von mehr als 100.000 Toten nicht glaubwürdig ist.
Drei Wissenschaftler haben versucht, die Gesamtzahl der Todesopfer der Großen Jagd anhand der neuen Beweise zu berechnen. Brian Levack (The Witch Hunt in Early Modern Europe) untersuchte regionale Studien und kam zu dem Ergebnis, dass es etwa 110.000 Hexenprozesse gab. Levack konzentrierte sich auf aufgezeichnete Prozesse, nicht auf Hinrichtungen, da wir in vielen Fällen Beweise dafür haben, dass ein Prozess stattfand, aber keinen Hinweis auf seinen Ausgang. Im Durchschnitt endeten 48 % der Prozesse mit einer Hinrichtung, daher schätzt er, dass 60 000 Hexen starben. Diese Zahl ist etwas höher als 48 %, um der Tatsache Rechnung zu tragen, dass in Deutschland, dem Zentrum der Verfolgung, mehr als 48 % der Hexen getötet wurden.
Ronald Hutton (The Pagan Religions of the British Isles und sein unveröffentlichter Artikel Counting the Witch Hunt) verwendete eine andere Methodik. Zunächst untersuchte er die regionalen Studien und zählte die Anzahl der geschätzten Todesfälle, die sie enthielten. Wenn er auf ein nicht gezähltes Gebiet stieß, suchte er nach einem gezählten Gebiet, das diesem in Bezug auf Bevölkerung, Kultur und Intensität der in der Literatur erwähnten Hexenverfolgung so weit wie möglich entsprach. Er ging dann davon aus, dass in dem nicht gezählten Gebiet ungefähr so viele Hexen getötet wurden wie in dem gezählten Gebiet. Auf diese Weise schätzte er, dass 40.000 Hexen bei der Großen Jagd ums Leben kamen.
Anne Llewellyn Barstow (Witchcraze) schätzte, dass 100.000 Hexen starben, aber ihre Argumentation war fehlerhaft. Barstow begann mit Levacks 60.000 Toten. Dann erhöhte sie die Zahl aus zwei Gründen auf 100.000: 1) um verlorene Aufzeichnungen zu kompensieren und 2) weil immer noch neue Versuche gefunden werden.
Das mag vernünftig klingen, ist es aber nicht. Die 110.000 geschätzten Hexenprozesse, auf die sich Levack bei seinen Berechnungen stützte, enthielten bereits einen großen Spielraum für verlorene Aufzeichnungen. Barstow war sich dessen offenbar nicht bewusst und fügte ohne triftigen Grund weitere Todesfälle hinzu. Ihr Hinweis auf neue Prozesse ist zwar richtig, aber irrelevant. Ja, es werden jedes Jahr mehr Todesfälle entdeckt. Aber je mehr wir finden, desto geringer wird die Zahl der Todesopfer. Das ergibt Sinn, wenn man versteht, wie Historiker ihre Schätzungen vornehmen. „Neue“ Prozesse sind keine Prozesse, von deren Existenz wir nie geträumt haben. Sie tauchen auf, wenn wir Gebiete und Gerichte zählen, die vorher nicht gezählt wurden. Historiker haben schon immer gewusst, dass unsere Daten unvollkommen sind, und sie haben immer auch Schätzungen für verlorene Prozesse vorgenommen. Wenn man also „neue“ Hinrichtungen findet, kann man sie nicht einfach zur Gesamtzahl der Todesopfer addieren: Man muss auch die alte Schätzung abziehen, die sie ersetzen. Und da die alten Schätzungen im Allgemeinen viel zu hoch waren, führen die neu „gefundenen“ Prozesse in der Regel zu einer Verringerung der Zahl der Todesopfer.
Warum das wichtig ist
Aufgrund dieser Veränderungen ist es von entscheidender Bedeutung, bei der Untersuchung historischer Hexenverfolgung aktuelle Forschungsergebnisse zu verwenden. Wir haben heute vielleicht 20 Mal so viele Informationen wie vor zwei Jahrzehnten. Die Hexereistudien sind auch ein interdisziplinäres Gebiet geworden. Einst eine Domäne von Historikern, zieht sie heute Anthropologen und Soziologen an, die radikal neue Interpretationen der Großen Jagd anbieten. Anthropologen weisen auf die Allgegenwärtigkeit des Hexenglaubens hin und zeigen, dass die Große Jagd kein ausschließlich europäisches Phänomen war. Soziologen ziehen erschreckende Parallelen zwischen der Großen Jagd und der jüngsten Panik vor satanistischen Kulten, was darauf hindeutet, dass wir noch immer nicht aus dem Schatten der Brennenden Zeiten heraus sind.
Wir Neopaganer stehen jetzt vor einer Krise. Als neue Daten auftauchten, änderten die Historiker ihre Theorien, um sie zu berücksichtigen. Wir haben das nicht getan. Daher hat sich eine enorme Kluft zwischen der akademischen und der „durchschnittlichen“ heidnischen Sicht der Hexerei aufgetan. Wir verwenden weiterhin veraltete und schlechte Autoren wie Margaret Murray, Montague Summers, Gerald Gardner und Jules Michelet. Wir vermeiden die etwas langweiligen akademischen Texte, die solide Forschung präsentieren, und bevorzugen sensationelle Autoren, die mit unseren Gefühlen spielen. Ich habe zum Beispiel noch nie ein Exemplar von Brian Levacks The Witch Hunt in Early Modern Europe in einer heidnischen Buchhandlung gesehen. Doch die Hälfte der Läden, die ich besuche, führen Anne Llewellyn Barstows Witchcraze, ein zutiefst fehlerhaftes Buch, das von den meisten wissenschaftlichen Historikern ignoriert oder geschmäht wird.
Wir sind es uns selbst schuldig, die Große Jagd ehrlicher, detaillierter und anhand der besten verfügbaren Daten zu untersuchen. Dualistische Märchen von edlen Hexen und bösen Hexenjägern haben eine große emotionale Anziehungskraft, aber sie machen uns blind für das, was passiert ist. Und was heute passieren könnte. Nur wenige Heiden haben die eindringlichen Ähnlichkeiten zwischen der Großen Jagd und Amerikas Panik vor satanistischen Kulten bemerkt. Die Gelehrten haben es bemerkt, wir nicht. Wir sagen: „Nie wieder die Verbrennung!“ Aber wenn wir nicht wissen, was beim ersten Mal passiert ist, wie sollen wir dann jemals verhindern, dass es wieder passiert?
Original hier: Jenny Gibbons: Recent Deelopments in the Study of the Great European Witch Hunt
(Übersetzung von mir)