-
Die Quellen des angeblichen Schweizer „Professors“ Robert Baldauf
Was wurde nicht alles schon kolportiert über diesen Unbekannten, den „Basler Professor und Sprachforscher" Robert Baldauf, vor allem in Kreisen der Chronologiekritiker. Ein „genialer Philologe“ sei er gewesen, methodisch „mustergültig“, ja geradezu „revolutionär“, und dessen „Entlarvung der angeblichen alten Literatur als humanistische Schöpfung (…) nicht zu widerlegen“ sei. Ach ja? Geht es nicht vielleicht eine Nummer kleiner? Nicht nur Robert…
-
Jacques Prévert – Der Barde des 20. Jahrhunderts
Prévert, das sind für mich vor allem alte Schwarz-Weiß-Fotos, die ihn zeigen, den Bohèmien und Dichter, ein Typ, wie ihn nur Frankreich hervorbringen konnte; den Verfasser des Skripts der unsterblichen Kinder des Olymp (Les enfants du paradis), eines Films, den Marcel Carné, der Meister des Poetischen Realismus, zwischen 1943 und 1944 mitten im Krieg unter schwierigsten Bedingungen fertigstellte.
-
Frauen – Lackmustest einer islamischen Diktatur
Der Islamismus als politische Ideologie erlangte nach der Revolution gegen den Schah im Iran 1979, bei der sich marxistische und islamistische Gruppen zusammentaten, weltweite Bekanntheit. Obwohl Khomeini die Linke danach zerstörte, wird der Islamismus aufgrund seiner vermeintlichen Gegnerschaft zu den USA immer noch als linke Bewegung betrachtet. Dennoch führt jede Koalition von demokratischen und islamistischen Kräften in der Regel zur…
-
Karl Marx in der Gartenlaube
Karl Marx, der große Kritiker der Politischen Ökonomie, war ein Titan, wenn es darum ging, Unmengen von Literatur zu durchforsten. Als Trommler in eigener Sache war er allerdings weniger geeignet.
-
Karl Marx und der „jüdische Nigger Lassalle“
Der wortgewaltige Karl Marx war schon in seinen journalistischen oder wissenschaftlichen Artikel recht drastisch, wenn es um die Bewertung und Charakterisierung von Freund und Feind ging. Besonders in seinen Briefen schreckte er auch vor vulgären Invektiven nicht zurück: "Der jüdische Nigger Lassalle, der glücklicher Weise Ende dieser Woche abreist, hat glücklich wieder 5000 Taler in einer falschen Spekulation verloren."
-
Das „Propagandablatt des Nicolaus Cusanus“
Peinliche Schnitzer behalte ich in der Regel für mich, ohne sie öffentlich breitzutreten, vor allem, wenn ich den Autor kenne und schätze. Aber manchmal juckt es mich doch.
-
Mythen der europäischen Hexenverfolgung
Schon weit über 100 Jahren hält sich hartnäckig das populäre Narrativ, dass die durch Kirche und Staat veranlasste Hexenverfolgung des Spätmittelalters und der frühen Neuzeit Millionen Opfer forderte. Ein Mythos!
-
Stand der Forschung zur europäischen Hexenverfolgung
Seit den späten 1970er Jahren hat in der Erforschung des historischen Hexenwahns und der Großen Europäischen Hexenjagd eine stille Revolution stattgefunden. Seitdem sind viele Theorien, die vor dreißig Jahren die Diskussion dominierten, ...
-
War Shakespeare eine Frau?
Die Titelfrage ist nicht so absurd, wie sie beim ersten Hören vielleicht klingen mag. Was ist nicht schon alles über Shakespeares Leben spekuliert worden. Es lädt ja geradezu dazu ein, denn da gibt es bekanntlich nur wenige nachprüfbare Fakten. Es sind aber ganz besonders die Frauengestalten in Shakespeares Werk, die daran zweifeln ließen, dass ausgerechnet der Mann, dessen Werk starke,…
-
Der zarte Klang der Stille
Zu einer Elija-Perikope in 1Kön 19,1-18 Beim Seder-Mahl an Pessach ist es Tradition, einen Stuhl und ein Gedeck für den Propheten Elija bereit zu halten, getrau der Prophezeiung Maleachis: „Bevor aber der Tag des HERRN kommt, / der große und furchtbare Tag, / seht, da sende ich zu euch den Propheten Elija.“ (Maleachi 3,23) Denn Elijas Kommen kündigt nach jüdischem…