• Miscellanea,  Philosophie,  Theologie

    Sankt Augustinus und die Zahnschmerzen

    Als Patronin der Zahnschmerzen, pardon: derer, die an den Zähnen leiden (ja, sowas gibt’s!), gilt heute allgemein eine ägyptische Konvertitin zum Christentum – ja, selbstverständlich eine Märtyrerin! Die hl. Apollonia soll im 3. Jahrhundert gelebt haben. Da Apollonias Eltern partout keinen Kinder kriegen konnten und auch das Anflehen der diversen heimischen Götter nicht half, soll sich Apollonias Mutter um die…

  • Diskussion,  Geschichte,  Theologie

    Newton, der Teufel und die Hexen

    „Newtons Schriften zu biblischen Themen erscheinen mir besonders interessant“, schrieb Albert Einstein im September 1940 an den Jerusalemer Gelehrten Abraham Yahuda, „weil sie einen tiefen Einblick in die charakteristischen intellektuellen Merkmale und Arbeitsmethoden dieses bedeutenden Mannes geben."

  • Diskussion,  Geschichte,  Theologie

    Galiläa auf dem Ölberg

    Es geht hier um ein Problem, das heute nur noch gelegentlich Theologen, die genau hinsehen, irritiert: Warum bestellt Jesus seine Jünger, zunächst durch den Engel am leeren Grab und dann – entgegen der Vorhersage - auch noch höchstselbst (Mt. 28,9) nach Galiläa? Das ist doch nicht mal so einfach um die Ecke, sondern mehr als 100 km entfernt, der gebir-gige…

  • Geschichte,  Wissenschaft

    Nachlese zu Robert Baldauf

    Der über lange Zeit völlig vergessene und erst im Rahmen der sog. Chronologiekritik vor einigen Jahren wiederentdeckte Robert Baldauf wurde am 22. April 1881 in Waldenburg (Schweiz) geboren. Über sein Leben und seine akademische Ausbildung wird zwar viel spekuliert, doch an belastbaren Fakten ist wenig bekannt.

  • Keine Gerechtigkeit Kein Friede
    Politik

    Die Kollaborateure

    Die amerikanische Zeitschrift The Atlantic, ursprünglich Atlantic Monthly wurde 1857 in Boston als Monatszeitschrift von einer Gruppe von Schriftstellern gegründet, zu denen Ralph Waldo Emerson, Henry Wadsworth Longfellow, Oliver Wendell Holmes sen, und James Russell Lowell gehörten. In den vielen Jahren seit dem ersten Erscheinen brachte die Zeitschrift immer wieder spektakuläre, und wenn nicht das, dann zumindest durchweg kluge und…

  • Politik

    Wir müssen uns auf die Möglichkeit vorbereiten, dass Trump die Wahlergebnisse ablehnt

    Der hier verlinkte Zeitungskommentar aus der Washington Post beschreibt, was nach den bisherigen Erfahrungen möglicherweise passieren könnte, wenn Donald Trump im November dieses Jahres seine Wiederwahl verliert. Washington Post vom 14. Mai 2020 https://www.washingtonpost.com/opinions/2020/05/14/we-need-prepare-possibility-trump-rejecting-election-results/ Ich habe ihn hier ins Deutsche übersetzt: Seit 2017 sind so viele Ereignisse in der US-Politik eingetreten, die vorher undenkbar waren. Sie glauben mir nicht? Vor…

  • Geschichte,  Theologie

    Zur Biographie der hl. Edith Stein

    Anmerkungen zu einigen gängigen Topoi „Edith Stein wuchs in einer sehr religiösen jüdischen Familie in Breslau auf.“ Das finde ich so nicht richtig. Edith Stein wuchs in einer bürgerlichen Familie auf, die schon insofern etwas Besonderes war, als ihr Vater früh verstarb und der Mutter einen Holzhandel und elf Kinder hinterließ, von denen allerdings vier bereits vor der Geburt Ediths…

  • Diskussion,  Philosophie,  Theologie

    Anmerkungen zu Holm Tetens Buch „Gott denken“

    „Die »Vernunft« in der Sprache: oh was für eine alte betrügerische Weibsperson! Ich fürchte, wir werden Gott nicht los, weil wir noch an die Grammatik glauben ….“ (Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung) Holm Tetens ist emeritierter Professor für theoretische Philosophie (Logik und Wissenschaftstheorie) an der Freien Universität Berlin. Vor einigen Jahren hat er ein viel beachtetes kleines Buch mit dem Titel Gott…

  • Bilder und Geschichten

    Der Schiffbrüchige

    Imre Kertesz, der ungarische Schriftsteller und einstige KZ- Häftling, erzählt folgende Geschichte: Der einzige Überlebende eines Schiffsunglücks wird an den Strand einer unbewohnten Insel gespült. Tag für Tag hält er Ausschau nach Rettung. Immer vergeblich. Schließlich baut er für sich und seine wenigen Habseligkeiten eine kleine Hütte aus Holz. Eines Tages aber geht seine Hütte in Flammen auf. Nun hat…

  • Diskussion,  Geschichte,  Theologie

    An Irish Virgin

    Das Book of Kells gehört ganz sicher zu den Zeugnissen der mittelalterlichen Buchkunst, in die man sich so richtig versenken kann. Die folgende subtile Deutung des Bildes der Maria gehört zum Besten, was ich dazu gelesen habe. Im Kommentar zu diesem Blogbeitrag habe ich den Artikel ins Deutsche übersetzt. https://markcalderwood.wordpress.com/2011/09/04/an-irish-virgin/