• Wissenschaft

    Die Mundurukú können nur bis fünf zählen

    von Andrea Naica-Loebell Sprache formt das Denken. Was nicht benannt werden kann, mit dem kann auch nicht gerechnet werden. Neue Forschungen mit dem indigenen Volk der Mundurukú in Brasilien zeigen, dass selbst einfachste Rechenaufgaben nur gelöst werden können, wenn jemand sprachlich die Zahlen präzise benennen kann. Inwieweit prägt Sprache unser Denken, unsere Wahrnehmung von Realität? Pierre Pica vom französischen Centre National de la Recherche Scientifique ( CNRS (1)), Cathy Lemer, Véronique Izard  und Stanislas Dehaene vom Institut National Français de Recherche Médicale ( INSERM (2)) sind dieses Problem mit konkreten Fragestellungen angegangen: Ist es möglich, ohne Sprache zu rechnen? Oder ist die menschliche arithmetische Fähigkeit abhängig von der sprachlichen Fähigkeit?…

  • Wissenschaft

    Eine Anmerkung zu den „Huris“

    von Christoph Heger Das aus – in Zeiten weltweiten Auftretens eines islamischen Terrorismus – naheliegenden Gründen wohl berühmteste Beispiel eines neuen Verständnisses von Koranstellen in Christoph Luxenbergs, Die syro-aramäische Lesart des Koran. Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache, Berlin 12000 and 22004, betrifft die „Huris“, jene immer jungfräulichen Gespielinnen, die den Kämpfern für die Sache des Islams im Paradies gegeben werden sollen. Bei Luxenberg werden sie – wieder – zu den „weißen, juwelengleichen Weintrauben“, die man als Frucht des Paradieses aus Ephrem des Syrers Gedicht „Das Paradies (De Paradiso)“ kennt. Dr. Andrea Barbara Schmidt, Professorin für syrische Literatur an der Université Catholique de Louvain, Louvain-la-Neuve, Belgien, verwies mich dazu auf…

  • Theologie

    Der Fuchs und die süßen Trauben des Paradieses

    Im folgenden Beitrag der Süddeutschen Zeitung vom Februar 2004 fasst der Islamwissenschaftler Christoph Luxenberg (Pseudonym) die zentralen Aussagen seines Buches „Die Syro-Aramäische Lesart des Korans“ zusammen – und die haben es in sich! Denn viele dunkle Stellen, die in über 1000 Jahren Arbeit am heiligen Text selbst für arabi­sche native spea­kers rätsel­haft bleiben, kann Luxen­berg erhellen. Der Clou seiner Arbeit: Der Text des Korans zeigt sich in unge­ahntem Maße von syrisch-christ­li­chen Elementen durch­webt. In manchen Internet-Foren versucht man Luxen­berg mit dem Vorwurf zu erle­digen, er wolle den Muslimen das Heiligste nehmen. Das ist ein durch­sich­tiges Manöver. Unter­schlagen wird dabei, dass Luxen­bergs Werk nicht nur eine Pointe für die Muslime, sondern…