• Geschichte,  Theologie

    Zur Biographie der hl. Edith Stein

    Anmerkungen zu einigen gängigen Topoi „Edith Stein wuchs in einer sehr religiösen jüdischen Familie in Breslau auf.“ Das finde ich so nicht richtig. Edith Stein wuchs in einer bürgerlichen Familie auf, die schon insofern etwas Besonderes war, als ihr Vater früh verstarb und der Mutter einen Holzhandel und elf Kinder hinterließ, von denen allerdings vier bereits vor der Geburt Ediths verstorben waren. Die Mutter arbeitete von früh bis spät für den Erfolg des Unternehmens, das mehrere Angestellte hatte, und schaffte es so, ihren Kindern ein von finanziellen Sorgen weitgehend freies Leben zu ermöglichen. Edith Steins Mutter verstand sich als konservative deutsche Patriotin, aber mit einer jüdischen Seele, ganz im Sinne…

  • Diskussion,  Philosophie,  Theologie

    Anmerkungen zu Holm Tetens Buch „Gott denken“

    „Die »Vernunft« in der Sprache: oh was für eine alte betrügerische Weibsperson! Ich fürchte, wir werden Gott nicht los, weil wir noch an die Grammatik glauben ….“ (Friedrich Nietzsche, Götzen-Dämmerung) Holm Tetens ist emeritierter Professor für theoretische Philosophie (Logik und Wissenschaftstheorie) an der Freien Universität Berlin. Vor einigen Jahren hat er ein viel beachtetes kleines Buch mit dem Titel Gott denken bei Reclam veröffentlicht. Viel ist seitdem darüber diskutiert worden; In den Printmedien erschienen zahlreiche Rezensionen und Interviews, der Autor wurde zu Gesprächen in Bistümer, Rundfunk- und Fernsehsendungen eingeladen. Was ihn bewogen hat, dieses Buch zu schreiben, dürfte wohl auch vielen anderen angesichts einer zunehmenden Säkularisierung und Entzauberung der Welt…

  • Diskussion,  Geschichte,  Theologie

    An Irish Virgin

    Das Book of Kells gehört ganz sicher zu den Zeugnissen der mittelalterlichen Buchkunst, in die man sich so richtig versenken kann. Die folgende subtile Deutung des Bildes der Maria gehört zum Besten, was ich dazu gelesen habe. Im Kommentar zu diesem Blogbeitrag habe ich den Artikel ins Deutsche übersetzt. https://markcalderwood.wordpress.com/2011/09/04/an-irish-virgin/

  • Diskussion,  Schule,  Wissenschaft

    Die Wahrheit über die Schreibschrift

    Der folgende Text, der von der American Handwriting Analysis Foundation initiiert und zur freien Nutzung veröffentlicht wurde, zeigt, dass die Diskussion um die Abschaffung der Handschrift, wie sie z.Z. im deutschen Schulwesen geführt wird, keineswegs auf Deutschland beschränkt ist. Das Original wurde mit einigen Übersetzungen im Juni 2016 hier veröffentlicht: http://www.campaignforcursive.com/ Die dort abrufbare deutsche Übersetzung, ein Scan von einer alten Reiseschreibmaschine, erschien mir allerdings ziemlich altbacken und dem Original nicht angemessen, eine weitere, die im August dieses Jahres in Deutschland in der Zeitschrift Angewandte Graphologie und Persönlichkeitsdiagnostik erschienen ist, war demgegenüber in wesentlichen Teilen leider auch sachlich falsch. Daher habe ich diesen wichtigen Beitrag noch einmal neu übersetzt. Alle…

  • Theologie

    Marcions Stellung im frühen Christentum

    Ein politisches Machtspiel Nach herkömmlicher Auffassung sind die Briefe des Paulus die frühesten Dokumente des Christentums ungefähr in den fünfziger Jahren des ersten Jahrhunderts entstanden. Die Apostelgeschichte dagegen könnte – so auch heute noch die im Anschluß an A. Harnack vertretene Ansicht vieler konservativer Forscher – von einem Arzt names Lukas stammen, der Paulus auf seinen Reisen im östlichen Mittelmeerraum begleitete und den Bericht über die gemeinsamen Erlebnisse als eine Art Nachtrag zu den persönlichen Äußerungen des Paulus niederschrieb. Die Ergebnisse der neutestamentlichen Kritik, wie sie heute von den amerikanischen Theologen Darrell J. Doughty und Robert M. Price sowie dem Berliner Theologen Hermann Detering im Anschluss an die Vertreter der…

  • Miscellanea,  Theologie

    Sind Frauen in Hosen dem HErrn ein Greuel?

    Wenn es auch, bisher zumindest, im orthodoxen Judentum oder auch in Kreisen des christlichen Fundamentalismus nicht zu Vermummungsexzessen wie bei Anhängerinnen des Islam gekommen ist, so ist doch auch bei uns der Trend zu einer weiblich „angemessener“ Kleidung aus religiösen Gründen unverkennbar. Mit dem Erstarken der „Pfingstbewegung“ und anderer fundamentalistisch bis endzeitlich orientierter evangelikalen Strömungen, die vor allem aus den USA zu uns hinüberwogen, etabliert sich neben anderen Fragwürdigkeiten auch eine feste Kleiderordnung, die von den bibeltreuen Christen als gottgewollt empfunden wird. In der Regel beruft man sich da auf das 4. Buch Mose : „Eine Frau soll nicht die Ausrüstung eines Mannes tragen und ein Mann soll kein Frauenkleid…

  • Wissenschaft

    Lesarten des Korans

    Von Wolfgang Günter Lerch Was ist der Koran? Ist dieses den Muslimen heilige Buch, so wie es sich heute darstellt, vom Himmel gefallen oder ein geschaffenes Werk, das freilich von Gott und seinem Walten in der Welt kündet? Der frühe Islam hat darüber sehr wohl gestritten, bis sich die orthodoxe Auffassung verfestigte, er sei das „ewige und ungeschaffene“ Wort Gottes. Die gegenwärtige Konfrontation mit dem Islam hat auch den westlichen Koranforschern, deren wissenschaftliche Tätigkeit bis dato im verborgenen blühte, zu unverhoffter Resonanz verholfen. Und wie so vieles, begann auch – zumindest in neuerer Zeit in Deutschland – eine gründlichere Beschäftigung mit diesem Thema im 19. Jahrhundert mit dem Welt-Weisen aus…

  • Theologie

    Zu Leo Baecks „Der Glaube des Paulus“

    In den letzten Weihnachtsferien las ich den ersten Band der Josephus-Trilogie von Lion Feuchtwanger. Vor Jahren hatte meine Tochter unter unseren Büchern Lion Feuchtwanger für sich entdeckt und ist ein absoluter Fan seiner Romane geblieben. Letztens habe ich mir meinerseits dann von ihr die Josephus-Trilogie ausgeliehen. Leider ist es mir bei historischen Themen nur selten möglich, einfach nur den Roman zu lesen, weil ich es viel zu spannend finde, frei nach Ranke herauszufinden, wie es wirklich gewesen ist. Da gottseidank meine ‚Abteilung’ Judentum gut gefüllt ist, habe ich mich schnell festgelesen in Flavius Josephus’ „Der Jüdische Krieg“ und war erstaunt festzustellen, wie – manchmal subtil, manchmal einschneidend – der linksbürgerliche…

  • Theologie

    „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“

    Lev. 19,18 Das  וְאָֽהַבְתָּ֥ לְרֵעֲךָ֖ כָּמ֑וֹךָ („ve’ahawta le rei’acha kamocha“ ) aus Lev. 19,18, das Luther mit „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ übersetzte (heute wird כָּמ֑וֹךָ – kamocha, wie schon bei Rabbi Herz Weisel in seinem Levitikus-Kommentar aus dem 19. Jh. gern mit „… denn er ist wie du“ übersetzt), müsste eigentlich „Liebe deinem Nächsten“ heißen. Schon im 13. Jh. hat Maimonides in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass hier das Tätigkeitswort „ahaw“ (= lieben) mit dem Dativ konstruiert ist („ahawta le…“) während es sonst, z.B. bei der Liebe zu Gott, üblich ist, es mit dem Akkusativ („ahaw et…“) zu gebrauchen. In Deut. 10,19 ist auch das Gebot, den Fremdling zu…

  • Lerntherapie,  Psychologie,  Schule,  Wissenschaft

    ADHS und Lese-Rechtschreibstörungen

    Konsequenzen für die Lerntherapie In den letzten Jahren wird zunehmend über einen Zusammenhang von ADHS und LRS (oder auch Rechenschwäche) gesprochen, manchmal leider auch nur schwadroniert. Einige Diskussionsbeiträge erwecken den Eindruck, fast jede zweite LRS könnte als neurobiologische Ursache eine ADHS haben. Und so manchem selbsternannten LRS-Experten möchten man gern zurufen: „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“. ADHS begünstigt Rechtschreibprobleme Worin könnte ein Zusammenhang zwischen ADHS und Lese-Rechtschreibstörungen bestehen? Zu den Hauptmerkmalen der ADHS zählt die mangelhafte Verarbeitung von Informationen, die zu Leistungs- und Verhaltensauffälligkeiten führen und dadurch auch den Rechtschreiberwerb erheblich verzögern kann. Das Aufmerksamkeitsdefizit-Syndrom gilt als Funktionsstörung im Frontalhirnbereich, die zu einer Reizüberflutung des Gehirns und gestörter Informationsverarbeitung führt.Mangels…