-
Sind Frauen in Hosen dem HErrn ein Greuel?
Wenn es auch, bisher zumindest, im orthodoxen Judentum oder auch in Kreisen des christlichen Fundamentalismus nicht zu Vermummungsexzessen wie bei Anhängerinnen des Islam gekommen ist, so ist doch auch bei uns der Trend zu einer weiblich „angemessener“ Kleidung aus religiösen Gründen unverkennbar. Mit dem Erstarken der „Pfingstbewegung“ und anderer fundamentalistisch bis endzeitlich orientierter evangelikalen Strömungen, die vor allem aus den USA zu uns hinüberwogen, etabliert sich neben anderen Fragwürdigkeiten auch eine feste Kleiderordnung, die von den bibeltreuen Christen als gottgewollt empfunden wird. In der Regel beruft man sich da auf das 4. Buch Mose : „Eine Frau soll nicht die Ausrüstung eines Mannes tragen und ein Mann soll kein Frauenkleid…
-
Zu Leo Baecks „Der Glaube des Paulus“
In den letzten Weihnachtsferien las ich den ersten Band der Josephus-Trilogie von Lion Feuchtwanger. Vor Jahren hatte meine Tochter unter unseren Büchern Lion Feuchtwanger für sich entdeckt und ist ein absoluter Fan seiner Romane geblieben. Letztens habe ich mir meinerseits dann von ihr die Josephus-Trilogie ausgeliehen. Leider ist es mir bei historischen Themen nur selten möglich, einfach nur den Roman zu lesen, weil ich es viel zu spannend finde, frei nach Ranke herauszufinden, wie es wirklich gewesen ist. Da gottseidank meine ‚Abteilung’ Judentum gut gefüllt ist, habe ich mich schnell festgelesen in Flavius Josephus’ „Der Jüdische Krieg“ und war erstaunt festzustellen, wie – manchmal subtil, manchmal einschneidend – der linksbürgerliche…
-
„Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“
Lev. 19,18 Das וְאָֽהַבְתָּ֥ לְרֵעֲךָ֖ כָּמ֑וֹךָ („ve’ahawta le rei’acha kamocha“ ) aus Lev. 19,18, das Luther mit „Liebe deinen Nächsten wie dich selbst“ übersetzte (heute wird כָּמ֑וֹךָ – kamocha, wie schon bei Rabbi Herz Weisel in seinem Levitikus-Kommentar aus dem 19. Jh. gern mit „… denn er ist wie du“ übersetzt), müsste eigentlich „Liebe deinem Nächsten“ heißen. Schon im 13. Jh. hat Maimonides in einem Kommentar darauf hingewiesen, dass hier das Tätigkeitswort „ahaw“ (= lieben) mit dem Dativ konstruiert ist („ahawta le…“) während es sonst, z.B. bei der Liebe zu Gott, üblich ist, es mit dem Akkusativ („ahaw et…“) zu gebrauchen. In Deut. 10,19 ist auch das Gebot, den Fremdling zu…
-
Der Fuchs und die süßen Trauben des Paradieses
Im folgenden Beitrag der Süddeutschen Zeitung vom Februar 2004 fasst der Islamwissenschaftler Christoph Luxenberg (Pseudonym) die zentralen Aussagen seines Buches „Die Syro-Aramäische Lesart des Korans“ zusammen – und die haben es in sich! Denn viele dunkle Stellen, die in über 1000 Jahren Arbeit am heiligen Text selbst für arabische native speakers rätselhaft bleiben, kann Luxenberg erhellen. Der Clou seiner Arbeit: Der Text des Korans zeigt sich in ungeahntem Maße von syrisch-christlichen Elementen durchwebt. In manchen Internet-Foren versucht man Luxenberg mit dem Vorwurf zu erledigen, er wolle den Muslimen das Heiligste nehmen. Das ist ein durchsichtiges Manöver. Unterschlagen wird dabei, dass Luxenbergs Werk nicht nur eine Pointe für die Muslime, sondern…