• Lerntherapie,  Psychologie,  Schule,  Wissenschaft

    ADHS und Lese-Rechtschreibstörungen

    Konsequenzen für die Lerntherapie In den letzten Jahren wird zunehmend über einen Zusammenhang von ADHS und LRS (oder auch Rechenschwäche) gesprochen, manchmal leider auch nur schwadroniert. Einige Diskussionsbeiträge erwecken den Eindruck, fast jede zweite LRS könnte als neurobiologische Ursache eine ADHS haben. Und so manchem selbsternannten LRS-Experten möchten man gern zurufen: „Schuster, bleib bei deinen Leisten!“. ADHS begünstigt Rechtschreibprobleme Worin…

  • Problemlöser zum Schlucken
    Diskussion,  Psychologie,  Schule,  Wissenschaft

    Kinder-Koks? – Medikamentengabe bei ADHS

    „Wir sind das einzige Land der Welt, in dem Kinder eine solch riesige Menge von Stimulantien verschrieben bekommen, die praktisch die gleichen Eigenschaften haben wie Kokain“, meint Gene Haislip, Abteilungsleiter der amerikanischen Gesundheitsbehörde DEA. Längst ist aber auch in Deutschland ADHS eine Wachstumsbranche für die Pharmaindustrie. ADHS wurde in den USA 1991 als Behinderung anerkannt. Seitdem stiegen Aufmerksamkeitsdefizit- bzw. Hyperaktivitäts-…

  • Diskussion

    Die Staubsauger im Gehirn

    Kleiner Ausflug in die Neurologie Einige Wissenschaftler sind der Meinung, dass ein Dopaminmangel im Gehirn für die Symptome einer ADS verantwortlich ist, den Amphetamine wie Methylphenidat beheben können. Als Ursache vermuten sie einen genetischen Defekt – erwiesen ist er bisher nicht! Andere Wissenschaftler behaupten das glatte Gegenteil. Dazu ein kleiner Ausflug in die Neurologie: Was ist Dopamin? Dopamin ist ein…

  • Diskussion,  Psychologie,  Schule,  Wissenschaft

    ADHS – bloß eine Erfindung?

    Unruhige Kinder, denen es schwerfällt, ihre Impulsivität unter Kontrolle zu bringen, kannte bereits der „Struwwelpeter“-Autor Heinrich Hoffmann und hat sie im „Zappelphilipp“ verewigt. An der Realität von Aufmerksamkeits-störungen, Zappeligkeit, dem weitgehenden Verlust von Impulskontrolle und von extremer körperlicher Unruhe wird niemand zweifeln, der solche Kinder kennt. Trotzdem sei die Frage erlaubt, ob alles, was gegenwärtig unter diese unscharfe Kategorie fällt,…

  • Diskussion,  Psychologie

    Wie sinnvoll sind Intelligenztests im kulturellen Vergleich?

    Der Entwicklungspsychologe Heiner Rindermann von der TU Chemnitz hat 2007 eine länderübergreifende Vergleichsstudie im European Journal of Personality veröffentlich. Schaut man in die Ranking-Tabelle, die er aus den Intelligenz-Mittelwertskurven abgeleitet hat, dann findet man zum Beispiel einen Wert, der sich „All Cognitive Ability Sum“ nennt, also Durchschnitt der kognitiven Fähigkeiten. Weil es länderübergreifend kein ausreichend verfügbares Datenmaterial in Form von…

  • Potockiana

    Sechsundsechzig Tage in der Sierra Morena

    Im Jahr 1961, als die erste deutschen Ausgabe der Handschrift von Saragossa im Insel-Verlag herauskam. druckte DIE ZEIT die folgende Besprechung: Ein polnischer Aufklärer und der Bürgerkrieg von Granada Von Walter Boehlich Vor drei Jahren hat Roger Caillois bei den Editions du Seuil in Paris ein ebenso merkwürdiges und sonderbares wie großartiges und aufregendes Buch herausgegeben, das bis dahin fast ausschließlich…

  • Potockiana

    Die Kunst des Plagiats

    In Recherche Online fand ich diesen Beitrag von Felix Philipp Ingold: Jean Potockis Handschrift von Saragossa und ihre Lesarten.   1 Von Jean Potocki (d.i. Jan Graf Potocki, 1761–1815), dem polnischen Universalgelehrten und Verfasser der weithin bekannten Handschrift von Saragossa, sind insgesamt vier zeitgenössische Porträts überliefert. Das früheste dieser qualitativ eher mittelmäßigen Bildnisse, eine anonyme Miniatur von 1780, zeigt den…

  • Wissenschaft

    Die Mundurukú können nur bis fünf zählen

    von Andrea Naica-Loebell Sprache formt das Denken. Was nicht benannt werden kann, mit dem kann auch nicht gerechnet werden. Neue Forschungen mit dem indigenen Volk der Mundurukú in Brasilien zeigen, dass selbst einfachste Rechenaufgaben nur gelöst werden können, wenn jemand sprachlich die Zahlen präzise benennen kann. Inwieweit prägt Sprache unser Denken, unsere Wahrnehmung von Realität? Pierre Pica vom französischen Centre…

  • Wissenschaft

    Eine Anmerkung zu den „Huris“

    von Christoph Heger Das aus – in Zeiten weltweiten Auftretens eines islamischen Terrorismus – naheliegenden Gründen wohl berühmteste Beispiel eines neuen Verständnisses von Koranstellen in Christoph Luxenbergs, Die syro-aramäische Lesart des Koran. Ein Beitrag zur Entschlüsselung der Koransprache, Berlin 12000 and 22004, betrifft die „Huris“, jene immer jungfräulichen Gespielinnen, die den Kämpfern für die Sache des Islams im Paradies gegeben…

  • Theologie

    Der Fuchs und die süßen Trauben des Paradieses

    Im folgenden Beitrag der Süddeutschen Zeitung vom Februar 2004 fasst der Islamwissenschaftler Christoph Luxenberg (Pseudonym) die zentralen Aussagen seines Buches „Die Syro-Aramäische Lesart des Korans“ zusammen – und die haben es in sich! Denn viele dunkle Stellen, die in über 1000 Jahren Arbeit am heiligen Text selbst für arabi­sche native spea­kers rätsel­haft bleiben, kann Luxen­berg erhellen. Der Clou seiner Arbeit:…