• Geschichte

    „Abstecher ins Traumland der Anarchie“ – Siedlungsgemeinschaften der deutschen Jugendbewegung

    Vor über 30 Jahren habe ich diesen Beitrag in einem längst vergriffenen Sammelband der Beck’schen Schwarzen Reihe veröffentlicht: Hans-Jürgen Goertz (Hg.): Alles gehört allen. Das Experiment Gütergemeinschaft vom 16. Jh. bis heute. München 1984 Da die Literatur zu diesem spannenden Thema aus den ersten Jahren nach dem 1. Weltkrieg nach wie vor sehr überschaubar ist, hier mal eine illustrierte „Neuauflage“:…

  • Miscellanea,  Theologie

    Sind Frauen in Hosen dem HErrn ein Greuel?

    Wenn es auch, bisher zumindest, im orthodoxen Judentum oder auch in Kreisen des christlichen Fundamentalismus nicht zu Vermummungsexzessen wie bei Anhängerinnen des Islam gekommen ist, so ist doch auch bei uns der Trend zu einer weiblich „angemessener“ Kleidung aus religiösen Gründen unverkennbar. Mit dem Erstarken der „Pfingstbewegung“ und anderer fundamentalistisch bis endzeitlich orientierter evangelikalen Strömungen, die vor allem aus den…

  • Miscellanea

    Ballermann Schmidt und der lange Geduldsfaden

    Die bierernste Kritik an den Fußballkommentatoren der diesjährigen WM mag ja teilen wer will. Recht betrachtet bieten gerade die Fußballkommentare nicht selten kurzweilige Zerstreuung, sofern man sich gelegentlich vom packenden Spielgeschehen zu lösen vermag. Beim gestrigen Match Niederlande gegen Costa Rica war das nicht einfach, denn im Minutentakt gaben sich sozusagen die schiefen Metaphern die Klinke in die Hand, weil…

  • Bilder und Geschichten

    Zufriedenheit und Glück

    Es kamen einmal ein paar Suchende zu einem alten Zenmeister. “Herr”, fragten sie, “was tust du, um glücklich und zufrieden zu sein? Wir wären auch gerne so glücklich wie du.” Der Alte antwortete mit mildem Lächeln: “Wenn ich liege, dann liege ich. Wenn ich aufstehe, dann stehe ich auf. Wenn ich gehe, dann gehe ich und wenn ich esse, dann…

  • Bilder und Geschichten

    Metapher: Kampf der Wölfe

    „Die Sonne war schon lange untergegangen und ein alter Indianer sitzt mit seinem Enkelsohn am Lagerfeuer. Beide lauschen dem Knistern der Flammen. „Manchmal“, sagt der alte Indianer, „manchmal habe ich das Gefühl, dass in meiner Brust zwei Wölfe gegeneinander kämpfen.“ Er schaut seinem Enkelsohn tief in die Augen. „Der eine ist aggressiv, rachsüchtig und will zerstören. Der andere ist sanft,…

  • Bilder und Geschichten

    Metapher: Der Bär im neuen Gehege

    In einem Zoo lebte seit Jahren ein stattlicher Bär. Er war groß von Gestalt und mächtig. Doch er wohnte in einem so kleinen Käfig, dass er kaum Bewegungsfreiheit hatte. Bereits nach drei Schritten stieß er  mit dem Kopf an das Seitengitter. Das einzige, was er also tun konnte, war, diese drei Schritte hin und her zu gehen. Er hatte sich…

  • Bilder und Geschichten

    Metapher: Seestern

    Ein alter Mann läuft an einem Meeresstrand entlang. Das Wasser zieht sich langsam für die Ebbe zurück. Da sieht er vor sich einen jüngeren Mann, der etwas vom Strand aufhebt und ins Meer wirft. Zunächst denkt sich der alte Mann, das es sich wohl um Muscheln handeln müsste oder Steine. Aber als er näher hinzu kommt, sieht er, dass der…

  • Diskussion,  Schule

    Rechtschreiblernen nach der Methode ‚Sommer-Stumpenhorst‘

    „Der Teufel ist böse.“ Rechtschreiblernen nach der Methode ‚Sommer-Stumpenhorst‘ Während noch in den 70er Jahren die Richtlinien und Lehrpläne für Schulen von den Schulministerien in Zusammenarbeit mit ernst zu nehmenden Fachwissenschaftlern entwickelt wurden, beobachten wir heute eine Entwicklung, die weitgehend von privaten und wirtschaftlichen Interessen bestimmt wird: Nicht sachkundige Schulpolitik bestimmt, was und wie in den Schulen gelehrt wird, heute…

  • Bilder und Geschichten

    Die Blinden und der Elefant

    Es waren einmal fünf weise Männer. Sie alle waren blind. Ihr König schickten die fünf Weisen auf eine Reise nach Indien. Sie sollten herausfinden, was ein Elefant ist. Und so machten sich die Blinden auf die Reise. In Indien wurden sie von Helfern zu einem Elefanten geführt. Die fünf Gelehrten standen nun um das Tier herum und versuchten, sich durch…

  • Wissenschaft

    Lesarten des Korans

    Von Wolfgang Günter Lerch Was ist der Koran? Ist dieses den Muslimen heilige Buch, so wie es sich heute darstellt, vom Himmel gefallen oder ein geschaffenes Werk, das freilich von Gott und seinem Walten in der Welt kündet? Der frühe Islam hat darüber sehr wohl gestritten, bis sich die orthodoxe Auffassung verfestigte, er sei das „ewige und ungeschaffene“ Wort Gottes.…